Wir über uns
Flüssigboden ist Baustoff und Einbautechnologie in einem und wird immer mehr zum Stand der Technik. Um diesen Baustoff mit einer transparenten und zielgerichteten Qualitätssicherung am Markt zu platzieren, hat sich die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e.V. (kurz BQF) das Ziel gesetzt, Richtlinien für diese Qualitätssicherung zu denieren und deren Umsetzung in der Praxis sicherzustellen. Aus diesem Grund wurde die BQF im Jahr 2010 gegründet.
Mitglieder der BQF sind neben Unternehmen, die Flüssigböden herstellen, auf Baustellen liefern und einbauen, auch Firmen, die Mischtechnologien für die Flüssigboden-herstellung entwickeln und vertreiben oder Bindemittel-systeme vermarkten, die zur zielsicheren Herstellung von Flüssigböden notwendig sind. Darüber hinaus wirken Wissenschaftler und akkreditierte Prüfinstitute in der BQF mit.
Die Mitglieder der BQF arbeiten aktiv in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen und an der Entwicklung eines Regelwerkes mit dem Titel „Hinweise für die Erstellung und Verwendung von zeitweise fließfähigen selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen im Erdbau“ (H ZFSV, FGSV-Nr.: 563) bei der Forschungsgesellschaft Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mit und / oder unterstützen praxisrelevante Forschungs-vorhaben.
Gemeinsames Ziel der Mitglieder der BQF sind transparente, am allgemeinen Baustandard orientierte Qualitätsrichtlinien zur Sicherung der Qualität des Baustoffes Flüssigboden, dessen Eigenschaf ten dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend deniert werden können. Dabei steht die Vergabe eines unabhängigen Qualitätszeichens auf der Basis transparenter Qualitätsstandards durch einen anerkannten Zertifizierer für Anwendersicherheit und für Vertrauen in die Flüssigbodenbauweise. Grundlage hierfür ist eine neutrale Qualitätssicherung des Flüssigbodens, die auf den o.g. Hinweisen H ZFSV der FGSV basiert.